Tag des Schokoladenpuddings – National Chocolate Pudding Day

Den 26. Juni feiern die USA als ihren nationalen Tag des Schokoladenpuddings (engl. National Chocolate Pudding Day)

Höchstwahrscheinlich geht dieser Tag auf die Initiative des US-amerikanischen Bloggers John-Bryan Hopkins zurück, der zahlreiche eigene kulinarische Feiertage in die Welt gesetzt und ab dem 2010 auf seinem Blog veröffentlicht hat.

Als Pudding (selten auch Flammeri) bezeichnet man umgangssprachlich im deutschen Sprachraum zunächst eine Süßspeise, die primär als Dessert serviert wird. Küchenprofis sprechen vor diesem Hintergrund auch eher von der Dessertcreme als von einem Pudding.

Demgegenüber versteht man im anglo-amerikanischen Sprachraum – hier wohl aber primär in Großbritannien – unter dem Begriff Pudding allerdings auch ein Fleischgericht. Aber egal, ob süß oder deftig, beiden Varianten ist gemeinsam, dass sie auf einer speziellen Form des Erhitzens basieren, in deren Verlauf die Puddingmasse in einem kochenden Wasserbad gegart und im Anschluss zum Abkühlen gestürzt wird.

Ganz unabhängig, wer den Tag des Schokopuddings tatsächlich erfunden hat, ist es immer noch eine begehrte Süßspeise. Es gibt zahlreiche fertig zu kaufende Puddings im oder außerhalb des Kühlregals, sowie fertiges Pulver, welches in erhitze Milch eingerührt wird.


Grundrezept

Wer auf zu viel Zucker, zugesetzte Aromen und Farbstoffen verzichten möchte, kann diese Grundmischung ausprobieren:

40 g Stärke
20 g Zucker
0,5 l Milch

 Stärke und Zucker mit etwas Milch verquirlen, restliche Milch erhitzen, den Stärke-Zucker-Mi unterrühren und nochmals kurz aufkochen. Zutaten wie Kakao (ca. 3 EL) oder gemahlene Vanille Schote  (ca. 2 TL) kommen erst beim Kochen hinzu. Um eine satte Farbe für Vanillepudding zu bekommen, hilft eine Messerspitze Kurkuma.

 Guten Appetit.